Bewusstsein und Interesse für Politik fördern – Angebote für Schulklassen
Politik hautnah erleben – Politik? Demokratie? Was geht uns das an?
Für Grundschulen
Eine Bildschirmpräsentation informiert über die Deutschsprachige Gemeinschaft und ihre Zuständigkeiten. Sie erläutert auch die Arbeit des Parlaments.
Anschließend entdecken die Schüler frei und spielerisch das Parlament in Form einer Rallye durch die Ausstellung und den Plenarsaal. Die Erklärungen und die Rallye sind dem Alter der Schüler angepasst. Angebot in deutscher, französischer und niederländischer Sprache
Für Schüler und Erwachsene ab 12 Jahren
In unterschiedlichen Animationen werden den Jugendlichen die demokratischen Prozesse und die Arbeit des Parlaments auf praktische Weise nähergebracht. Die Module wurden so ausgearbeitet, dass sie aufeinander aufbauen und mehrere Besuche im Parlament möglich machen. Die Inhalte werden immer weiter vertieft.
-
Demokratiefabrik (mit Unterstützung der König-Baudouin-Stiftung): Die interaktive Ausstellung fordert Reaktionen zu unterschiedlichen Themen heraus (z.B. Diskriminierung, Pluralität, Vorurteile, …). Diese erarbeiten sich die Teilnehmer in kleinen Gruppen. Angebot in deutscher und französischer Sprache – ab 14 Jahre
-
Basismodul Demokratie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft: Der demokratische Prozess und die Arbeit des Parlaments werden auf praktische Weise dargestellt und selbst erlebt. Ein Animationsfilm bietet die Grundlage, um das Erlernte nachzuspielen: die Wahl von (fiktiven) Parteien – die Mehrheitsbildung – die Bezeichnung der Regierung – die Zusammensetzung der Ausschüsse. Angebot nur in deutscher Sprache
-
Aufbaumodul Democracity (mit Unterstützung der König-Baudouin-Stiftung): In einem Rollenspiel schlüpfen Schüler in die Haut der Parlamentarier und Parteimitglieder, die Parteiprogramme ausarbeiten. Als gewählte Volksvertreter verteidigen sie ihr Programm und gehen mit den anderen Parteien Kompromisse ein, um gemeinsam auf demokratische Weise eine Stadt zu bauen. Die Schüler lernen, Standpunkte zu formulieren und zu verteidigen, Prioritäten zu setzen, Argumente zu kritisieren, Gegenargumente zu finden, Kompromisse zu schließen – wie in einem demokratisch gewählten Parlament. Angebot in deutscher und französischer Sprache
-
Aufbaumodul Pro und Contra: Den Schülern werden diverse Themen vorgeschlagen, zu denen eine animierte Diskussion stattfindet (z. B. Wahlrecht >< Wahlpflicht, Volksabstimmung ja oder nein?, Ausländerwahlrecht ja oder nein?,...). Angebot in deutscher und französischer Sprache