16.06.2023

Pädagogische Mitteilung

Es bleiben noch 5 freie Plätze!

Zertifizierte Weiterbildung zur Förderung von Schülern mit besonderen Begabungen

Am 13. Oktober 2023 startet die Neuauflage der zertifizierten kostenlosen Weiterbildung zum Thema „Förderung von Schülern mit besonderer Begabung“ in Kooperation mit der Universität Mons. Das Seminar kann ab zehn Teilnehmer starten. Jetzt anmelden!

Eine Gruppe von Studenten sitzt in einem Hörsaal und nimmt an einer Vorlesung teil.

Kinder und Jugendliche mit besonderer Begabung benötigen eine passgenaue Förderung. Deshalb bietet die Deutschsprachige Gemeinschaft in Kooperation mit der Universität Mons im Schuljahr 2023-2024 erneut eine zertifizierte Weiterbildung „Certificat d'Université en intervention auprès des enfants et des adolescents à hauts potentiels en difficulté“ für Teilnehmer aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft an.

An der Erstauflage haben insgesamt 17 Personen teilgenommen. 13 haben sie erfolgreich abgeschlossen.

Die Kurse starten am 13. Oktober 2023.

Durch das REK-Projekt „Zukunft der Förderpädagogik in den Regelschulen“ möchte die Deutschsprachige Gemeinschaft die Handlungskompetenzen des Lehrpersonals im Bereich Förderung von Hochbegabung weiter stärken und alle interessierten Akteure dazu befähigen, bestmöglich auf die Bedürfnisse der betroffenen Schüler eingehen zu können.

Wie läuft die Weiterbildung ab?

Die Weiterbildung umfasst 18 Präsenztage. Zusätzliche zu den Präsenzzeiten erhalten die Teilnehmer praxisbezogene Arbeitsaufträge, die zu erledigen sind.

Abgesehen vom 17. November 2023 (Kloster Heidberg in Eupen) finden alle Präsenztage immer freitags im „Alten Schlachthof“ in Eupen statt.

Der Unterricht wird in französischer Sprache von den Dozenten der Universität Mons erteilt. Auf Wunsch kann die Evaluierung in deutscher Sprache erfolgen.

Während der Schulferien sind keine Präsenztage geplant, sodass die Präsenzzeit spätestens im Juni 2024 abgeschlossen sein wird.

Datum (Freitage) Uhrzeiten
1. 13/10/2023 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
2. 20/10/2023 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
3. 10/11/2023 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
4. 17/11/2023 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
5. 24/11/2023 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
6. 1/12/2023 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
7. 12/01/202 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
8. 19/01/2024 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
9. 26/01/2024 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
10. 02/02/2024 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
11. 09/02/202 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
12. 15/03/2024 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
13. 22/03/2024 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
14. 29/03/2024 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
15. 19/04/2024 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
16. 26/04/2024 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
17. 07/06/2024 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30
18. 14/06/2024 9:30 - 12:30 und 13:30 - 16:30

Welche Inhalte werden vermittelt?

Die Weiterbildung besteht aus sechs Modulen.

Modul 1 (4 ECTS): Approche cognitive et développementale des enfants et adolescents à hauts potentiels

Modul 2 (2 ETCS): Pratique de l’entretien clinique avec des enfants et adolescents à hauts potentiels en difficulté

Modul 3 (4 ECTS): Intégration des techniques de l’aide et de l’accompagnement des enfants et des adolescents à hauts potentiels dans une pratique professionnelle

Modul 4 (4 ECTS) (nur für Psychologen): Méthodologie de l’identification des enfants et adolescents à hauts potentiels

Modul 5 (2 ECTS): Troubles associés et approche spécialisée en lien avec le haut potentiel

Modul 6 (2 ECTS): Accompagnement pédagogique

Weitere Informationen zum Lehrprogramm finden Sie im Downloadbereich.

Zertifizierung

Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats ist die Teilnahme an mindestens 80 % der Präsenzzeit sowie das Bestehen von zwei theoretischen Prüfungen, zwei praktischen Arbeiten und der Diplomarbeit.

Wie melde ich mich an?

Bitte senden Sie nach Rücksprache mit Ihrer Schulleitung eine E-Mail an Frau Doris Falkenberg aus dem Fachbereich Pädagogik, um die Einschreibung in die Wege zu leiten. Die Kontaktdaten finden Sie unter „Ansprechpartner“.