29.06.2023

Pädagogische Mitteilung

Begegnungen mit flämischen oder wallonischen Schulklassen

Verbundenheit über die Sprachgrenzen hinweg: Schulen Switch 2023-2024

Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern einen Austausch mit Jugendlichen aus Flandern oder der Wallonie - nehmen Sie mit Ihrer Klasse am Projekt "Schulen Switch" des Prinz-Philippe-Fonds teil!

Der Prinz-Philippe-Fonds organisiert schon seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit den Bildungsministerien der drei Gemeinschaften Belgiens ein Austauschprogramm. Ziel ist es, die Schulen des Grund- und Sekundarschulwesens dazu anzuregen, einen Austausch mit Schulen der anderen Gemeinschaften zu organisieren.

Diese Projekte werden finanziell unterstützt. Der Fonds möchte damit den Schülerinnen und Schülern, den Lehrkräften und den Schulleitern die Möglichkeit bieten, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen, ihr Allgemeinwissen zu erweitern und durch die gemeinsame Durchführung eines Projekts ihre „Nachbarn“ besser kennen und verstehen zu lernen.

Ein Antrag kann auch für den Austausch in dualen Studiengängen gestellt werden.

Wer kann sich bewerben?

Sechs Schulkinder stehen im Kreis und lächeln sich an

Alle Schulen des Grund- und Sekundarschulwesens (allgemein, technisch, berufsbildend, Förderunterricht) können sich bewerben. Ein Projekt muss immer von mindestens zwei Schulen getragen werden: einer französischsprachigen und einer niederländischsprachigen, einer französischsprachigen und einer deutschsprachigen oder einer niederländischsprachigen und einer deutschsprachigen Schule. Bei den Projekten kann es sich um Initiativen der Schüler, der Lehrkräfte oder der Schulleitungen handeln.

Auch alle Einrichtungen, die eine duale Ausbildung anbieten, können mitmachen. Eine Einrichtung reicht einen Antrag ein, aber es muss ein aktiver Beitrag von einem Partner aus der anderen Gemeinschaft vorliegen.

Tipps

 

Suchen Sie eine Partnerschule?

 

Der Fonds arbeitet mit Swap-Swap zusammen. Mit Hilfe eines kostenlosen Tools auf der Swap-Swap Website können Lehrkräfte nach einer Partnerschule suchen. eTwinning ist eine Online-Gemeinschaft für Schulen in Europa. eTwinning Belgica" fördert seit 2014 den Austausch zwischen Klassen aus den drei Gemeinschaften. Sie können sich auf der eTwinning Plattform anmelden, um Ihren Austausch kostenlos und sicher zu verwalten.

 

Die Websites der beiden Vereinigungen finden Sie unter den weiterführenden Links.

Um welche Art von Projekten geht es?

In erster Linie geht es um den Austausch zwischen Schulklassen aus mindestens zwei Gemeinschaften Belgiens. Alle Schülerinnen und Schüler der betreffenden Klassen müssen in den Austausch einbezogen werden und miteinander etwas verwirklichen. Die Schulen wählen ein gemeinsames Thema und tauschen Material, Erfahrungen, Ideen usw. zu diesem Thema aus.

Für 2023 vergibt der Fonds Fördermittel für Projekte auf folgenden Gebieten:

  • Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern mit Momenten der Begegnung (zwischen 500 und 2.500 €)
  • Austausch zwischen Lehrkräften und Schulleitungen (bis zu 500 €)

Auswahlkriterien

Bei der Auswahl berücksichtigt die Jury in erster Linie

  • die Anzahl der effektiven Begegnungstage und der möglichen Übernachtungen in der anderen Gemeinschaft
  • die ausgewogene Beteiligung beider Schulen
  • die Qualität des Projekts
  • die Originalität der Zusammenarbeit, die zu einem gemeinsamen Ergebnis oder Produkt führt
  • die Qualität der Vorbereitung, der Planung, der Begleitung und der Auswdertung

Wer reicht den Antrag ein?

Eine der beiden beteiligten Schulen reicht den Antrag über die Internetseite der König-Baudouin-Stiftung ein. Die Seite erreichen Sie über die weiterführenden Links.

Das Dokument kann auf Niederländisch, Französisch oder Deutsch ausgefüllt werden. Der Zuschuss wird immer auf das Konto der einreichenden Schule überwiesen, ist aber für beide Schulen bestimmt.

Bewerbungsschluss ist der 17. Oktober 2023.