Pädagogische Mitteilung
Mehrtägige Weiterbildung inklusive Praxisanteil
Forschendes Lernen für Ihren Unterricht: Didac'sciences
Diese praxisorientierte Fortbildung für die Oberstufe der Primarschule und die 1. Stufe der Sekundarschule ermöglicht es, forschendes Lernen selbst zu erfahren, die Bedeutung von Vorwissen zu erkennen und Raum für Entdeckungen zu geben. Jetzt anmelden!
Lehrer sind Lernbegleiter: Forschendes Lernen erfordert zunächst die Erkundung der Vorerfahrungen der Kinder, die zum Teil aus dem bisherigen Unterricht, aber auch aus vielen anderen Erfahrungen stammen und manchmal zu Fehleinschätzungen führen.
Aus diesem Grund bietet die Fortbildung ausgehend von einem Rückblick auf erlebte Situationen der Teilnehmenden eine integrierte Arbeit an verschiedenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten.
Ausgehend von konkreten Situationen und Fragen von Schülern werden die Teilnehmenden ermutigt, diesen Fragen nachzugehen und ihre Angst vor dem Nichtwissen zu überwinden.
Programm
Fachliche Inhalte
Die Auswahl kann sich je nach Interesse oder Zielgruppe der Teilnehmer ändern. Folgende Themen können beispielsweise behandelt werden:
Licht und Eigenschaften
- Materie Luft und Eigenschaften von Gasen
- Energieformen und Umwandlung
- Bewegungsübertragung durch Zahnräder
- Zustandsänderungen der Materie
- Mischungen (Festkörper und Flüssigkeiten)
- Wissenschaftliche Messungen
- Kräfte und Hebel
Die Kriterien des Lebens
- die Zyklen der Blütenpflanzen
- die phylogenetische Klassifikation (und ihre Neuheiten)
- Annäherung an das Ökosystem „Boden“
- ...
Didaktische Inhalte
Was ist ein wissenschaftlicher Ansatz?
(Was ist eine hypothetisch-deduktive Hypothese und Vorgehensweise)
Aneignung einer Methodik des naturwissenschaftlichen Lernens auf der Grundlage des Forscherkreislaufs:
- Fragen stellen
- Hypothesen formulieren
- Sammeln von Informationen durch Experimente, Beobachtungen, Befragungen, Literaturrecherche
- Fokus auf die Art der experimentellen Aktivitäten im Klassenzimmer und die Notwendigkeit, die Ansätze zu variieren
- Besonderer Fokus auf den Beobachtungsort in den Wissenschaftsklassen
- Fokus auf den Ort der Beobachtung im naturwissenschaftlichen Prozess
- Wissen strukturieren und Lernerfolge sichtbar machen: (begleitendes Wissenschaftsportfolio)
Einordnung des Lernens zum gleichen Thema (Wie weit ist man in welchem Alter?)
Missverständnisse beim Lernen vermeiden:
- Argumentation im Zentrum des wissenschaftlichen Handelns
- Konzepte von Lernhindernissen
- Schrift und Sprache im Dienste der Strukturierung: das Spurenheft
Am Ende der Fortbildung werden die Teilnehmenden in der Lage sein,
- Aktivitäten zu konzipieren und durchzuführen, die vom spontanen Denken der Lernenden ausgehen
- die naturwissenschaftlichen Aktivitäten eines pädagogischen Teams zu planen und in andere Lernprozesse zu integrieren
Praxis
Die Teilnehmenden führen eine von ihnen vorbereitete naturwissenschaftliche Lernsequenz zu einem Thema ihrer Wahl unter Berücksichtigung der didaktischen Aspekte der Ausbildung durch. Diese Arbeit wird begleitet und präsentiert.
Wann und Wo
Ort: Eupen an sieben Mittwochnachmittagen jeweils von 13:30 Uhr bis 17 Uhr
- 27. September 2023
- 11. Oktober 2023
- 22. November 2023
- 29. November 2023
- 31. Januar2024
- 21. Februar 2024
- 7. März 2024
Zwischen März und Mai 2024 findet eine einstündige Betreuung pro Teilnehmer oder Teilnehmerduo rund um das geplante didaktische Projekt statt.
Am Mittwoch, 29. Mai 2024 findet Präsentation der didaktischen Sequenzen statt.
Die Fortbildung wird von der asbl Hypothèse organisiert.
Anmeldung
Melden Sie sich einfach und bequem per E-Mail bei Frau Angélique Emonts an. Frau Emonts steht Ihnen auch gerne für Rückfragen zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie unter „Ansprechpartner“.