Pädagogische Mitteilung
Handreichung Erste Hilfe
Erste Hilfe, aber wie? Nützliche Sammlung für Ihren Unterricht
Wie tätige ich einen Notruf? Was sind die berühmten W-Fragen? Diese Handreichung bietet Ihnen Materialien, um das Thema Erste Hilfe in der Klasse zu behandeln oder Ihren Unterricht zu erweitern.
In dieser Materialsammlung finden Sie hilfreiche Informationen zur Ersten Hilfe, geordnet nach Stufen: von der Unterstufe Primarschule bis zur dritten Stufe der Sekundarschule.
Nach einer Zusammenfassung der zu erwerbenden Kompetenzen, finden Sie unter „Links“ zahlreiche Unterrichtsmaterialien, die eine gute Grundlage für die Unterrichtsvorbereitung bieten. Das Material umfasst:
- Leitfäden und Handlungshilfen
- Arbeitsblätter
- Videos
- Bücher zum Ausleihen
Unterstufe der Primarschule
In der Unterstufe der Primarschule können die Kinder die Bedeutung der Ersten Hilfe erklären (Rettung von Leben, Rettungskette). Sie können einen Notruf tätigen (Notrufnummer 112: Wer? Wo? Wann? Was? Wie? Warten!)
Sie sind in der Lage, Maßnahmen des Eigenschutzes sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen (Anschauen, Ansprechen und Anfassen) bei Auffinden einer Person anzuwenden und andere Personen vor Ort zu Hilfe zu rufen.
Es stehen Bücher zum Ausleihen und verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung. Unter „Downloads“ finden Sie ein Dokument mit allen hilfreichen Links.
Literatur
- Sigrid Bohnen: Hoppla. Aua. Autsch! Linus und Paula und die Erste Hilfe. Köln: Bildungsverlag Eins, 2011.
- Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.): Kinder helfen Kindern. Unterrichtsmaterialien: Unfallverhütung und Heranführung an die Erste Hilfe in der Grundschule, 7. Auflage 2020 (Art.-Nr. 01181).
- Vanessa Packeisen: Keine Angst vor Erster Hilfe! Mit konkreten Anleitungen Grundschülern kompetent die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen vermitteln. Augsburg: Auer Verlag, 2019.
Mittelstufe der Primarschule
In der Mittelstufe wiederholen die Kinder unter Berücksichtigung der W-Fragen einen gezielten Notruf abzusetzen (Notrufnummer 112: Wer? Wo? Wann? Was? Wie? Warten!). Sie wenden ihrem physischen und geistigen Entwicklungsstand angepasste Erste-Hilfe-Maßnahmen an wie die stabile Seitenlage, die Atemwegsverlegung wie beispielsweise der Heimlich-Griff.
Es stehen Bücher zum Ausleihen und verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung. Unter „Downloads“ finden Sie ein Dokument mit allen hilfreichen Links.
Literatur
- Anja Buchholtz: Erste Hilfe – Ich kann das! Lernwerkstatt für Klasse 3-4. Murnau a. Staffelsee: Lernbiene, 2016.
- Karen Buhler Gale: Erste Hilfe für Kinder – Klar kann ich das! Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr, 2003.
- Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.): Kinder helfen Kindern. Unterrichtsmaterialien: Unfallverhütung und Heranführung an die Erste Hilfe in der Grundschule, 7. Auflage 2020 (Art.-Nr. 01181).
- Michael König: Julius forscht: Erste Hilfe. Forschen, entdecken, basteln. München: Olivia Verlag, 2020.
- Vanessa Packeisen: Keine Angst vor Erster Hilfe! Mit konkreten Anleitungen Grundschülern kompetent die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen vermitteln. Augsburg: Auer Verlag, 2019.
Oberstufe der Primarschule
In der Oberstufe wiederholen Sie die Absetzung eines gezielten Notrufs unter Berücksichtigung der W-Fragen (Notrufnummer 112: Wer? Wo? Wann? Was? Wie? Warten!).
Sie wenden ihrem physischen und geistigen Entwicklungsstand angepasste Erste-Hilfe-Maßnahmen an (stabile Seitenlage, Atemwegsverlagerung, kardiopulmonale Reanimation (CPR), Automatische externe Defibrillation (AED)).
Am Ende des sechsten Schuljahres der Primarschule können die Schüler die Rettungskette in nachgestellten Notfallsituationen simulieren und altersgerecht adäquate Maßnahmen der ersten Hilfe anwenden sowie selbstsicher und verantwortungsvoll in Notfallsituationen agieren.
Es stehen Bücher zum Ausleihen und verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung. Unter „Downloads“ finden Sie ein Dokument mit allen hilfreichen Links.
Literatur
- Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.): Kinder helfen Kindern. Unterrichtsmaterialien: Unfallverhütung und Heranführung an die Erste Hilfe in der Grundschule, 7. Auflage 2020 (Art.-Nr. 01181).
- Malteser (Hrsg.): Erste-Hilfe-Handbuch. Wissen - Ratschläge – Selbsthilfe. München: Dorling Lindersley 2016.
- Vanessa Packeisen: Keine Angst vor Erster Hilfe! Mit konkreten Anleitungen Grundschülern kompetent die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen vermitteln. Augsburg: Auer Verlag, 2019.
Erste Stufe der Sekundarschule
In der ersten Stufe der Sekundarschule wird das Absetzen eines gezielten Notrufs unter Berücksichtigung der W-Fragen wiederholt (Notrufnummer 112: Wer? Wo? Wann? Was? Wie? Warten!).
Sie wenden ihrem physischen und geistigen Entwicklungsstand angepasste Erste-Hilfe-Maßnahmen an (stabile Seitenlage, Atemwegsverlagerung, kardiopulmonale Reanimation (CPR), Automatische externe Defibrillation (AED)).
Es stehen Bücher zum Ausleihen und verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung. Unter „Downloads“ finden Sie ein Dokument mit allen hilfreichen Links.
Literatur
- Deutsche Rotes Kreuz (Hrsg.): Heranführung an die Erste Hilfe in der Sekundarstufe 1. Unterrichtsmaterialien, 4. Auflage 2011 (Art.-Nr. 01182).
- Malteser (Hrsg.): Erste-Hilfe-Handbuch. Wissen - Ratschläge – Selbsthilfe. München: Dorling Lindersley 2016.
Zweite Stufe der Sekundarschule
In der zweiten Stufe der Sekundarschule setzen die Schüler unter Berücksichtigung der W-Fragen einen gezielten Notruf ab (Notrufnummer 112: Wer? Wo? Wann? Was? Wie? Warten!). Sie wenden ihrem physischen und geistigen Entwicklungsstand angepasste Erste-Hilfe-Maßnahmen an (stabile Seitenlage, Atemwegsverlagerung, kardiopulmonale Reanimation (CPR), Automatische externe Defibrillation (AED))
Es stehen Bücher zum Ausleihen und verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung. Unter „Downloads“ finden Sie ein Dokument mit allen hilfreichen Links.
Literatur
- Deutsche Rotes Kreuz (Hrsg.): Heranführung an die Erste Hilfe in der Sekundarstufe 1. Unterrichtsmaterialien, 4. Auflage 2011 (Art.-Nr. 01182).
- Malteser (Hrsg.): Erste-Hilfe-Handbuch. Wissen - Ratschläge – Selbsthilfe. München: Dorling Lindersley 2016.
Dritte Stufe der Sekundarschule
In der dritten Stufe der Sekundarschule wiederholen die Schüler das Absetzen eines Notrufs unter Berücksichtigung der W-Fragen einen gezielten Notruf ab (Notrufnummer 112: Wer? Wo? Wann? Was? Wie? Warten!)
Sie wenden ihrem physischen und geistigen Entwicklungsstand angepasste Erste-Hilfe-Maßnahmen an (stabile Seitenlage, Atemwegsverlagerung, kardiopulmonale Reanimation (CPR), Automatische externe Defibrillation (AED))
Die Schüler erläutern die rechtliche Verpflichtung Erste Hilfe zu leisten
Ende des sechsten Sekundarschuljahres können die Schüler die Glieder der Rettungskette in Notfallsituationen erläutern, altersgerecht umfangreiche Maßnahmen der ersten Hilfe anwenden sowie selbstsicher, verantwortungsvoll und angemessen in Notfallsituationen agieren.
Es stehen Bücher zum Ausleihen und verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung. Unter „Downloads“ finden Sie ein Dokument mit allen hilfreichen Links.
Literatur
- Deutsche Rotes Kreuz (Hrsg.): Heranführung an die Erste Hilfe in der Sekundarstufe 1. Unterrichtsmaterialien, 4. Auflage 2011 (Art.-Nr. 01182).
- Malteser (Hrsg.): Erste-Hilfe-Handbuch. Wissen - Ratschläge – Selbsthilfe. München: Dorling Lindersley 2016.