24.08.2023

Pädagogische Mitteilung

IT-Reform für das Unterrichtswesen

Neues Schuljahr: Alle Sekundarschüler und Lehrlinge starten mit eigenem Laptop

Innerhalb von drei Jahren haben alle Sekundarschüler und Lehrlinge Laptops für den Unterricht erhalten. Die letzte Charge für die Schüler des 1. und 6. Jahres und die Lehrlinge des 1. Jahres ist am 22. August in den Schulen eingetroffen.

Die Sekundarschülerinnen und -schüler sowie die Lehrlinge in Ostbelgien verfügen ab September alle über ein Laptop als Lerngerät. Die flächendeckende Ausstattung mit Laptops:

  • trägt nicht nur dazu bei, die Digitalisierung im Unterrichtswesen voranzutreiben,
  • sie verbessert auch die digitalen Grundkompetenzen und
  • eröffnet allen Schülerinnen und Schülern dieselben Chancen zur Bildungsteilhabe.

IT-Reform schreitet voran

Mit der letzten Lieferung der Laptops konnte eine wesentliche Phase der IT-Reform erfolgreich abgeschlossen werden. Die letzte Lieferung umfasste 1.700 Geräte. Insgesamt hat das Ministerium in den letzten Jahren 4.673 Geräte an die Lernenden verteilt.

Neben einem weißen Laptop liegen Schulmaterial, Kopfhörer und ein Apfel.

Alle drei Jahre werden die Geräte erneuert. Die Bestellplattform für die Personalmitglieder ist zudem dauerhaft offen, sodass deren Ausstattung fortlaufend erfolgt. Nun ist es Aufgabe der Schulleitungen, die Nutzung der Geräte in das pädagogische Konzept ihrer Schule und somit in den Unterricht zu integrieren. Da es der pädagogischen Freiheit der Schule obliegt, wie die Nutzung erfolgt, wird es vonseiten der Deutschsprachigen Gemeinschaft keine Vorgabe geben.

Die Schulen erhalten allerdings bei der Erarbeitung und Implementierung eines pädagogischen Konzepts Unterstützung von der Fachberatung Medien an der Autonomen Hochschule Ostbelgien. Zudem können sie von den dort angebotenen kostenlosen Weiterbildungen Gebrauch machen.

Die zusätzlichen Middle Manager (1/2 VZÄ) sollen dazu eingesetzt werden, schulinterne Konzepte zur Vermittlung der Informations- und Medienkompetenz zu erarbeiten. Diese beinhalten selbstverständlich auch die Nutzung der Laptops.

Kostensenkung in den Schulen

Die Laptops werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie tragen übrigens auch dazu bei, die Kosten für die Erziehungsberechtigten zu reduzieren.

Ab September werden die Schulbesuchskosten für Sekundarschüler noch weiter sinken. Im Juni hat die Regierung gesetzlich festgelegt, dass den Eltern von Sekundarschülerinnen und -schülern die Kosten für:

  • Kopien,
  • Tagebuch und
  • Diplomausstellung

nicht mehr in Rechnung gestellt werden dürfen. Diese Kosten übernimmt künftig die Deutschsprachige Gemeinschaft, indem die Schulen eine jährliche Subvention in Höhe von 100 Euro pro Schüler erhalten.

Erst diese Woche forderte die Ligue des familles ein kostenloses Gerät für jede Schülerin und jeden Schüler in der Fédération Wallonie-Bruxelles. Eine Umfrage hat ergeben, dass 90 Prozent der Sekundarschülerinnen und -schüler einen Laptop für die schulische Arbeit benötigen. Die flächendeckende Ausstattung der Schüler und Lehrlinge mit Laptops genießt landesweit Vorbildcharakter. Das gibt es in Belgien bislang nirgendwo.

Schuelerlaptops_Banner_1058_x_146_Pixel

Hintergrundinformationen

 

Alle Sekundarschülerinnen und -schüler sowie Lehrlinge haben Laptops der Marke ASUS erhalten. Es handelt sich um ein 2-in-1-Gerät, das sowohl als klassischer Laptop als auch als Tablet genutzt werden kann. Das Gehäuse ist leicht und robust und dadurch gut für den Schulalltag geeignet. Im Lieferumfang ist zudem eine Schutzhülle enthalten. Sämtliche Kosten übernimmt die Regierung.

 

Nach einer Nutzungsdauer von drei Jahren werden die Geräte ausgetauscht. Im Komplettpaket enthalten sind:

  • Service
  • Versicherung
  • Garantie
  • Wartung

Beenden die Schüler ihre schulische Laufbahn in der Deutschsprachigen Gemeinschaft, geht das Gerät in den Besitz der Schule über. Bei einem Schulwechsel innerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft hingegen, können sie das Gerät schulnetzübergreifend mitnehmen.