Pädagogische Mitteilung
Schuljahr 2023-2024
„Die Welt von morgen in unseren Händen“
Unter diesem Motto steht das Jahr der politisch-demokratischen Bildung. Auf dem Programm: Workshops, Spiele, Theaterstücke, Wettbewerbe oder Ausstellungen für Primar- und Sekundarschulen. Buchen Sie jetzt ein passendes Angebot für Ihre Klasse!
Verschiedene Veranstaltungen, Workshops und Aktivitäten ermöglichen es Ihnen, das Thema Politik und Demokratie im Unterricht zu behandeln. Egal ob Sie eine Primar- oder Sekundarschulklasse unterrichten.
Ihre Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Themenbereiche praxisorientiert und fächerübergreifend kennen. Hierzu gehören
- Demokratie und Menschenrechte
- Nachhaltigkeit
- Umweltbildung und Umgang mit Ressourcen
- Gesundheit
- Geschlechter und Gleichstellung
- globale Entwicklung und Frieden
- kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung
- Wirtschaft
- Konsumverhalten
- und vieles mehr
Durch die umfassende Beschäftigung mit den Themen wird das interdisziplinäre Denken der Schülerinnen und Schüler gefördert und sie werden auf ihre Rolle als aktive und verantwortungsbewusste Bürger vorbereitet.
Das Angebot
Das Angebot des Themenschuljahres umfasst rund 35 inner- und außerschulische Angebote. Gibt es unter anderem:
Für Primarschüler
- Themenpaket „Nachhaltigkeitszauber“
- Themenpaket „Fair handeln und kommunizieren“
- Themenpaket „Zu jung für Politik?“
- Theaterstück „Wahrhaft krumme Balken“
Für Sekundarschüler
- Workshops zum Thema „Politik, what’s up?“
- Rollenspiel „Democracity“
- Argumentationstraining mit Dr. Stefan Kirschgens
Für Lehrpersonen
- Ostbelgischer Geschichtslehrertag am 25. Oktober
- Vortrag zum Thema „Politisch demokratische Bildung in den Primarschulen Ostbelgiens“
- Vortrag zum Thema Nutzung des Schülerwettbewerbs der BZPB
Partner
Die Fachberatung für politisch-demokratische Bildung kooperiert eng mit einer breiten Palette von Partnern, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Ihre Partner im Rahmen dieses Projektes umfassen:
- das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft
- Jugendinfo
- Dr. Stefan Kirschgens
- das Naturzentrum Haus Ternell CRIE
- die Verbraucherschutzzentrale
- Info-Integration
- Chudoscnik Sunergia
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Königin Paola Stiftung
- ZVS-Museum
- Frau Dr. Bettina Zur Strassen.
Diese vielfältige Zusammenarbeit stärkt das Projekt und ermöglicht eine umfassende politische Bildung für die Gemeinschaft.
Die Fachberatung für politisch-demokratische Bildung an der Autonomen Hochschule Ostbelgien unterstützt die Grund- und Sekundarschulen gezielt bei der fächerübergreifenden Vermittlung von politisch-demokratischen Kompetenzen und der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung.
Es werden nicht nur Materialien für den Unterricht angeboten, sondern auch eigene oder Aktivitäten in Zusammenarbeit mit externen Partnern, sowie Schulungen für Lehrkräfte.