Pädagogische Mitteilung
Schulzeitgestaltung
Schlafrhythmus und Schulalltag: Ergebnisse liegen vor
Eine Forschergruppe der Universität Surrey, Großbritannien, hat im Auftrag der Deutschsprachigen Gemeinschaft ein wissenschaftliches Gutachten zum Schuljahresrhythmus erstellt. Lesen Sie hier die Hintergründe und das chronobiologische Gutachten!
Was bedeutet Chronobiologie?
Die Chronobiologie (altgr. Zeit und Leben) untersucht die zeitliche Organisation von körperlichen Prozessen und Verhaltensmustern, die als biologische Rhythmen bezeichnet werden. Diese Rhythmen entstehen im Körper und werden von "inneren Uhren" gesteuert – das sind molekulare und neuronale Netzwerke, die Rhythmen erzeugen und sich mit der Umwelt synchronisieren können, zum Beispiel mit dem täglichen Wechsel von Licht und Dunkelheit.
Was wurde untersucht?
Die Forscherinnen untersuchten die Auswirkungen des bestehenden und eines angepassten Schulrhythmus auf Kindern und Jugendlichen im Alter von 2,5 bis 21 Jahren. Dabei wurde die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit berücksichtigt.
Neben chronobiologischen Empfehlungen zur Schulzeitgestaltung im Allgemeinen, konnten die Wissenschaftlerinnen auch Einschätzungen zur bestehenden Schulzeitgestaltung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ableiten.
So geht es weiter
Im Oktober werden die ostbelgischen Akteure, darunter auch die Personalmitglieder des Unterrichtswesens, Gelegenheit haben, zu den Empfehlungen Stellung zu nehmen.
Das vollständige Gutachten finden Sie als Download unter „Mehr zum Thema“.