Schule und Ausbildung

Kinder im Kindergarten

Im März 2000 haben die Regierungschefs und Staatsoberhäupter der EU-Mitgliedstaaten sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2010 muss die Europäische Union die wettbewerbsfähigste Wissensgesellschaft der Welt sein. Im Europäischen Raum des Wissens und des lebenslangen Lernens hat selbstverständlich die Schule einen Kernauftrag zu erfüllen, der ihr mit dem sogenannten „Grundlagendekret“ vom 31. August 1998 auch in der Deutschsprachigen Gemeinschaft vom Gesetzgeber bestätigt worden ist.

Die Schule fördert den Reifungsprozess aller Kinder und Jugendlichen und bereitet sie darauf vor, im gesellschaftlichen und beruflichen Leben eine aktive und kreative Rolle zu übernehmen. Dafür muss die Schule Wissen und Kenntnisse vermitteln und vor allem Kompetenzen entwickeln. Mit diesem Ziel arbeiten unsere Grund-, Sekundar- und Hochschulen sowie unsere mittelständischen Ausbildungszentren.

In dem Untermenü "Schulische Ausbildung" erfahren Sie Wissenswertes rund um die Pädagogik: angefangen von den pädagogischen Referenztexten, in denen die von den Schülern zu erreichenden Kompetenzen im Einzelnen festgelegt sind, über die Förderung der politischen und ökonomischen Bildung sowie der Fremdsprachen bis hin zu internen und externen Evaluationsprozessen und internationalen Vergleichsstudien. Darüber hinaus werden die individuelle sonderpädagogische Förderung, die berufliche Ausbildung, außerschulische Lernorte und Initiativen zum Thema Gesundheit und Schule vorgestellt. Unterrichtsmaterialien und Literaturempfehlungen werden folgen.

Des Weiteren finden Sie im Untermenü alle Informationen über die mittelständische und landwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung sowie über die Diplome, die auf dem zweiten Bildungsweg vor schulexternen Prüfungsausschüssen erworben werden können.