Stand 11.04.2019
Gutes Personal für gute Schulen - Gesamtvision – Aktueller Stand
Aktueller Stand und wie geht es weiter?
2015 betrat das Dienstrecht im Unterrichtswesen mit dem Konzept „Gutes Personal für gute Schulen“ den Weg der Modernisierung. Ende 2016 entstand daraus der Wunsch nach einer Gesamtvision für das Bildungswesen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Die Dienstrechtsreform „Gutes Personal für gute Schulen“ mündete im Laufe der letzten Jahre in dem Projekt, eine Gesamtvision für das Bildungswesen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu erarbeiten.
Zahlreiche Akteure waren und sind in den breiten Beteiligungsprozess eingebunden. Dieser wird in Form von Gesprächen, Informations- und Feedbackmöglichkeiten stetig fortgeführt. Hierunter finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Schritte des Prozesses bis zur Vergabe des Dienstleistungsauftrags zur Erstellung einer Diagnose. Den Verlauf des Projekts „Diagnose“ können Sie in der Rubrik „Gesamtvision“ weiterverfolgen (s. Link).
Wie geht es weiter?
Aktueller Stand
April 2019
Kick-Off des Diagnoseprozesses zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber und Start eines breit angelegten Beteiligungsprozesses zu Erstellung der Diagnose
März 2019
Vergabe des Dienstleistungsauftrags zur Erstellung einer Diagnose des aktuellen Stands des Bildungssystems der Deutschsprachigen Gemeinschaft an die VDI Technologiezentrum GmbH
Januar-Februar 2019
Frist zur Einreichung der letztbesten Angebote und anschließende Analyse
November 2018
Vorstellung der Angebote durch die jeweiligen Anbieter sowie Klärung offener Fragen und Austausch mit den Anbietern
Oktober 2018
Sichtung der eingereichten Angebote.
September 2018
Ende der Frist zur Einreichung der Angebote in Antwort auf die Ausschreibung des Dienstleistungsauftrags zur Diagnose
Juni 2018
Termin in Brüssel mit Kollegen der Flämischen Gemeinschaft zwecks Austausch über die aktuellen Regeln des Dienstrechts in Flandern und über die Bestrebungen zur Modernisierung des Dienstrechts in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
März 2018
Genehmigung des Lastenhefts zur Vergabe des Dienstleistungsauftrags über die Erstellung einer Diagnose des aktuellen Stands des Bildungssystems in der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Verhandlungsverfahren mit europäischer Bekanntmachung durch die Regierung
Herbst 2017 - Frühjahr 2018
Fortsetzung der Diskussionen um die künftigen Titel und Ämter im Sekundarbereich mit Vertretern der Schulträger bzw. Schulen
November 2017
Entscheidung der Regierung, den Dienstleistungsauftrag über die Beratung und Begleitung bei der Planung, Umsetzung und Auswertung einer „Vision für das Bildungswesen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 2030“ nicht zu vergeben
September – Oktober 2017
Sichtung der Angebote und Vorstellung der Angebote durch die möglichen Vertragspartner
Juni 2017
Frist zur Einreichung der Angebote in Antwort auf die Ausschreibung eines Dienstleistungsauftrags über die Beratung und Begleitung bei der Planung, Umsetzung und Auswertung einer „Vision für das Bildungswesen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 2030“
März 2017
Verabschiedung des Lastenhefts zur Vergabe eines Dienstleistungsauftrags
über die Beratung und Begleitung bei der Planung, Umsetzung und Auswertung einer "Vision für das Bildungswesen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 2030" durch die Regierung
Januar-Februar 2017
Fortsetzung der Arbeiten an den Titeln und Ämtern. Erneuter Austausch mit den Arbeitnehmerorganisationen
Dezember 2016
Interne Klausur zur Textarbeit am Statut
September bis Dezember 2016
Austausch über die weitere Vorgehensweise mit den Arbeitnehmerorganisationen, den Arbeitsgruppen und dem zuständigen Ausschuss im Parlament
September 2016
Juli 2016
Zusammenkunft aller AG-Mitglieder zwecks Austausch über die weitere Vorgehensweise und Abschluss des ersten Projektjahres
Juni 2016
Auswertung und Zusammenfassung der Workshop-Ergebnisse in den Arbeitsgruppen. Erstellen einer Übersicht mit allen Themenfeldern und deren Fortschrittsperspektiven.
21. Mai 2016 und 4. Juni 2016
Informations- und Diskussionsveranstaltung für alle Personalmitglieder im Unterrichtswesen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
April-Mai 2016
Austausch mit den Schulleitern, den Arbeitnehmerorganisationen und den Schulschöffen der Gemeinden über den aktuellen Stand der Überlegungen. Austausch der Koordinierungsgruppe mit dem Minister
April 2016
Eine neue Arbeitsgruppe D befasst sich mit den übergeordneten Themen wie Taktung des Schuljahres, Unterrichts- und Prüfungszeit sowie Stellenkapital.
Februar-März 2016
Der Minister sichtet die Empfehlungen der Koordinierungsgruppe. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe sowie der zuständige Parlamentsausschuss werden über den aktuellen Stand der Überlegungen informiert.
17.-18. Februar 2016
Die Koordinierungsgruppe trifft sich erstmalig zu einer zweitägigen Klausurtagung. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden gesichtet. Die Klausurtagung führt zu der Schlussfolgerung, dass der Themenkreis um die übergeordneten Fragen der Schuljahrestaktung, Unterrichts- und Prüfungszeit sowie Fragen des Stellenkapitals erweitert werden muss.
15. Januar 2016
Die Eckpfeiler des Konzepts werden dem Verwaltungsrat von Kaleido-DG auf Einladung des Vorsitzenden präsentiert.
8. Januar 2016
Besuch aus den Niederlanden: Der Schulentwicklungsberater Lambrecht Spijkerboer und der Sekundarschulleiter Henk Van Ommen stellen den Mitgliedern und Ersatzmitgliedern aller Arbeitsgruppen das niederländische Lehrerarbeitszeitmodell vor.
Oktober 2015
Die Arbeitsgruppen nehmen ihre Arbeit auf. Geplant ist je Arbeitsgruppe eine Sitzung im Drei-Wochen-Rhythmus bis zum Schuljahresende.
Neben den Arbeitsgruppen soll ad hoc eine Koordinierungsgruppe einberufen werden, die aus Vertretern aller Netze besteht und um Vertreter der Fachbereiche Pädagogik und Unterrichtsorganisation ergänzt wird. Ihre Aufgabe ist es, die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zu sichten und für den Minister in Empfehlungen zu formulieren.
September 2015
Mit allen Beteiligten wird der Vorschlag zur Arbeitsmethode noch einmal besprochen. Man einigt sich auf drei Arbeitsgruppen, die wöchentlich abwechselnd unter der Leitung des Projektverantwortlichen tagen.
Mai bis August 2015
Die Projektleitung stellt den Vertretern der Schulträgern und dem zuständigen Ausschuss im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft den Konzeptentwurf vor und diskutiert die Schwerpunktthemen sowie die angedachte Arbeitsmethode mit den Akteuren.
8. Mai 2015
Der Minister für Bildung und wissenschaftliche Forschung stellt der Öffentlichkeit im Rahmen einer Pressekonferenz das Konzept „Gutes Personal für gute Schulen“ mit Blick auf eine umfassende Modernisierung des Dienstrechts vor. Die Gewerkschaften wurden bereits im Vorfeld über die Überlegungen informiert.