Gesamtvision - Bildung zukunftsfähig gestalten
Die „Gesamtvision Bildung“ schafft die Basis für ein nachhaltiges und gerechtes Bildungssystem in Ostbelgien. Ziel ist es, die Bildungschancen der jungen Generation und die beruflichen Rahmenbedingungen der Lehrer zu verbessern. Um diese Weichen zu stellen, werden regionale Bildungsakteuren und Ostbelgier in den Dialog eingebunden und sind externe Experten dabei.
Seit 2019 stehen die bestehenden Strukturen und die Herausforderungen des Bildungssystems in der Deutschsprachigen Gemeinschaft wissenschaftlich auf dem Prüfstand.
OECD erstellt internationalen Vergleich
Im Dezember 2020 vereinbarte die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine Kooperation mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Sie erteilte den Auftrag, eine vertiefende Analyse des Bildungssystems vorzunehmen. Anhand internationaler Vergleichsdaten hat ein interdisziplinäres Expertenteam der OECD in zwölfmonatiger Analysearbeit das Bildungssystem in der Deutschsprachigen Gemeinschaft untersucht und sich u.a. mit folgenden Fragen beschäftigt:
- Wie chancengleich ist das Bildungssystem?
- Welche Wirkung entfalten die eingesetzten Ressourcen?
- Welche erfolgreichen Lösungsstrategien aus anderen Bildungssystemen sind auf Ostbelgien übertragbar?
Um die Wirksamkeitsanalyse zu erstellen, wurden auch die corona-bedingten Entwicklungen sowie die Erkenntnisse aus der ersten Etappe der Diagnosephase - repräsentative Online-Umfrage, Diskussionsforen und Experten-Interviews – berücksichtigt. Gleiches gilt für die Ergebnisse der Arbeitsgruppen „Gutes Personal für gute Schulen“.
Eine ausführliche Zusammenfassung des OECD-Ergebnisberichts finden Sie im Downloadbereich. Über den weiterführenden Link gelangen Sie zum OECD-Gesamtbericht auf der OECD-Homepage (ausschließlich in Englisch verfasst).
Die Expertensicht der OECD ergänzt das im Jahr 2019 und 2020 erhobene repräsentative Meinungsbild zum Bildungssystem. Im Downloadbereich können Sie den Ergebnisbericht von VDI-TZ mit Materialband herunterladen. Eine komprimierte Darstellung der Ergebnisse zum Meinungsbild bieten die Poster in der Rubrik „Publikation“.
Wie geht es weiter?
Im Anschluss an die OECD-Wirksamkeitsanalyse erhielten Fachleute der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) den Auftrag, die Analyseergebnisse aus der Diagnosephase für den weiteren Entwicklungsprozess der Gesamtvision Bildung einzuordnen.
In ihrem Anschlussbericht bestätigen die Schweizer Bildungsfachleute die Schlussfolgerungen von VDI TZ und OECD und plädieren für ein breiteres Inklusionsverständnis. Der Anschlussbericht ist ebenfalls im Downloadbereich abrufbar.
In Kooperation mit der University of Surrey aus Großbritannien wurde ein wissenschaftliches Gutachten zur chronobiologischen Schulzeitgestaltung erstellt, das im Downloadbereich abrufbar ist.
Auf der Grundlage aller seit 2019 erzielten Erkenntnisse wird zurzeit unter Mitwirkung zahlreicher Bildungsakteure eine Vision für das Bildungswesen in Ostbelgien entwickelt. Die Vision wird die Grundlage zur Erarbeitung eines Masterplans bilden, in dem zukünftig alle Reformmaßnahmen des Bildungssystems der Deutschsprachigen Gemeinschaft gebündelt werden.
Neugierig geworden?
Wenn Sie mehr zur „Gesamtvision Bildung“ erfahren, möchten wir Ihnen folgende Rubriken ans Herz legen:
- Hintergrund & Bürgerbeteiligung – Prozessergebnisse und Bildergalerien
- Projektfortschritt – Projektetappen bis 2023
- Zwischenergebnisse – Analyseergebnisse – Handlungsfelder