Akteure und Partner

Wer sind die Akteure und Experten?

Zu den „Schlüsselakteuren“ des Bildungswesens gehören die leitenden Vertreter folgender Einrichtungen und Vereinigungen:

  • Arbeitgeberverband in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (AVED)
  • Arbeitnehmerorganisationen CGSP, CSC und FGÖD
  • Autonome Hochschule Ostbelgien (AHS)
  • Elternbund Ostbelgien (EBOB)
  • Externe Evaluation an der AHS
  • Kompetenzzentrum und Zentrum für Förderpädagogik (ZFP)
  • Netzkoordinierung „Freies subventioniertes Unterrichtswesen“ (FSU)
  • Netzkoordinierung „Offiziell subventioniertes Unterrichtswesen“ (OSU)
  • Netzkoordinierung des Gemeinschaftsunterrichtswesens (GUW)
  • Institut für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand (IAWM)
  • Kaleido Ostbelgien – Zentrum für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Rat der deutschsprachigen Jugend (RDJ)
  • Regionalzentrum für Kleinkindbetreuung (RZKB)
  • Schulinspektion
  • Wirtschafts- und Sozialrat Ostbelgiens (WSR)

Zu den „Stakeholdern“ des Bildungswesens gehören fachliche Vertreter folgender Einrichtungen und Vereinigungen:

  • Autonome Hochschule Ostbelgien - Dozenten und Studierende
  • Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft – Direktion und Berater
  • Außerschulische Bildungseinrichtungen und Vereinigungen – Leitungen und pädagogische Mitarbeiter
  • Gemeindevertreter – Schulschöffen
  • Lokale Elternräte
  • Lokale Schülervertretungen, Lehrlinge und Studierende
  • Institut für die Aus- und Weiterbildung im Mittelstand (IAWM) sowie das Zentrum für die Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes (ZAWM) – Direktion, Verwaltungsrat, pädagogische Berater und Ausbildungsleiter
  • Kaleido Ostbelgien – Zentrum für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – Servicestellenleiter und Fachpersonal
  • Personalmitglieder aller Schulnetze und Schulformen
  • Wirtschafts- und Unternehmensverbände – leitende Koordinatoren und Mitglieder

Für die Prozessbegleitung und Analyse wurden phasenweise externe Experten-Teams eingebunden:

Januar 2021 bis Februar 2022

Um das erhobene Meinungsbild zum Bildungswesen durch eine wissenschaftliche Analyse zu ergänzen, unterzeichnete die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft im Dezember 2020 eine Kooperationsvereinbarung zur Durchführung einer Wirksamkeitsanalyse des Schulsystems mit dem Direktorat für Bildung und Kompetenzen der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Anhand objektiver internationaler Vergleichsdaten analysiert ein interdisziplinäres Team der OECD, wie effektiv, effizient und chancengleich das Schulsystem in Ostbelgien ist. Die Analysten der OECD prüfen auch, welche erfolgreichen Lösungsstrategien aus anderen Bildungssystemen auf Ostbelgien übertragbar sind.

Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit Sitz in Paris analysiert und berät weltweit Bildungssysteme in der Analyse und Ausrichtung ihrer bildungspolitischen Strategien. Die OECD hat Zugriff auf umfangreiche empirische Datensammlungen und verfügt über eine umfangreiche Expertise im Bildungsbereich.

April 2019 bis März 2020

Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft beauftragte 2019 das externe Beratungsunternehmen VDI Technologienzentrum GmbH (VDI TZ). VDI TZ gestaltete von April 2019 bis Februar 2020 die Erhebung eines Meinungsbildes zum Bildungswesen in Ostbelgien. Das interdisziplinäre Expertenteam interviewte Experten des Bildungswesens, nahm eine Dokumentenanalyse vor, führte eine breit angelegte Online-Umfrage durch und nahm die Auswertung und Analyse der Ergebnisse vor.

VDI TZ entstand 1975 als Teilbereich des Vereins Deutscher Ingenieure. Seit 2003 ist das Beratungsunternehmen als unternehmerisch selbständige GmbH in der Innovationsförderung, -begleitung und -politik tätig. VDI TZ berät unter anderem Bundes- und Landesministerien der Bundesrepublik Deutschland sowie die Europäische Kommission.

Über den Link-Bereich dieser Seite gelangen Sie zu den Homepages einiger Partner und Akteure des Entwicklungsprozesses.