Januar 2021 bis Januar 2022 – Wirksamkeitsanalyse
Die Expertensicht der OECD ergänzt das 2019 erhobene Meinungsbild. Anhand objektiver internationaler Vergleichsdaten analysierte ein interdisziplinäres Experten-Team der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), wie effektiv, effizient und chancengleich das Schulsystem der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist. Die gewonnenen Erkenntnisse, die Schlussfolgerungen und formulierten Empfehlungen wurden im Februar 2022 durch die OECD in einem Ergebnisbericht publiziert.
April 2020 - Dezember 2020 – Kooperationsanbahnung mit der OECD
Um das erhobene Meinungsbild durch eine wissenschaftliche Analyse zu ergänzen, wurden Verhandlungen mit dem Direktorat für Bildung und Kompetenzen der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aufgenommen. Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft unterzeichnete im Dezember 2020 die Kooperationsvereinbarung zur Durchführung einer Wirksamkeitsanalyse des Schulsystems. Für die Finanzierung dieser Analyse bewilligte die EU-Kommission einen Zuschuss.
Januar 2020 – März 2020 – Meinungsbild
Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus Online-Umfrage, Experten-Interviews und Diskussionsforen flossen in einen Ergebnisbericht ein. Der Bericht zeigt Handlungsfelder und -optionen sowie die zukünftigen Herausforderungen des Bildungswesens in Ostbelgien auf. In einigen Handlungsfeldern, die sich bei dieser ersten Bestandsaufnahme als relevant erwiesen haben, wurden einzelne Reformprojekte und Bildungsinitiativen auf den Weg gebracht.
Dezember 2019 - Zukunftsforen Bildung
Im Rahmen von zwei öffentlichen Zukunftsforen in Eupen und St. Vith diskutierten rund 150 interessierte Bürger mit dem Bildungsminister und Vertretern aus Schule, Hochschule und mittelständischer Ausbildung, die Zwischenergebnisse der Diagnosephase. Eine begleitende Posterausstellung vermittelte einen Überblick zum Meinungsbild.
Oktober – November 2019 – Diskussionsforen und Rundtischgespräch
Bei vier lokalen Diskussionsforen in Bütgenbach, Eupen und St. Vith diskutierten zahlreiche Bildungsakteure die Ergebnisse der Online-Befragung. Mehr als 100 interessierte Vertreter nutzten die Foren für einen regen Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Die Schlüsselakteure des Bildungswesens wurden bei einem Rundtischgespräch aktiv in die Interpretation der Ergebnisse eingebunden.
August – September 2019 – Breitangelegte Online-Umfrage
Vom 27. August bis zum 22. September waren alle Bürger dazu aufgerufen, in einer anonymen Online-Umfrage ihre Meinung zum aktuellen Bildungssystem kundzutun. Rund 3.500 Bürger nahmen diese Chance wahr. Insbesondere Auszubildende und Ausbilder, Eltern, Lehrer, Schulleiter, Studenten sowie Vertreter außerschulischer Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft beteiligen sich, sodass für alle relevanten Zielgruppen der Bildungsregion Repräsentativität erzielt werden konnte.
Mai – Juli 2019 – Experten-Interviews
Das Beraterteam von VDI TZ analysierte umfangreiche Studien und Dokumente zum Bildungssystem. Es wurden Experten-Interviews mit den Schüsselakteuren des Bildungswesens geführt und erste Schlussfolgerungen gezogen. Die Erkenntnisse bildeten die inhaltliche Orientierung für eine breit angelegte Online-Umfrage.
April 2019 - Auftakt der Diagnosephase
Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft beauftragte das Beratungsunternehmen VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) aus Düsseldorf mit der Diagnose des Bildungssystems in Ostbelgien. Im Mittelpunkt dieser ersten Bestandsaufnahme stand die Erhebung eines Meinungsbildes zu den aktuellen Stärken und Herausforderungen der Bildungsregion.
Über den Link auf dieser Webseite gelangen Sie zu den Beschreibungen der laufenden Bildungsprojekte.