OECD-Analyse des Bildungssystems
Ein interdisziplinäres Expertenteam der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) untersuchte 2021,
- wie chancengleich das Bildungssystem in der Deutschsprachigen Gemeinschaft ist und
- welche Wirkung die eingesetzten Ressourcen entfalten.
In dieser Wirksamkeitsanalyse recherchierten die Analysten des OECD-Direktorates für Bildung und Kompetenzen auch erfolgreiche Lösungsstrategien aus anderen Bildungssystemen, die auf Ostbelgien übertragbar sind.
Die Wirksamkeitsanalyse liefert eine internationale vergleichende Perspektive und eine unabhängige, eingehende Überprüfung der Bildungspolitik in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Sie liefert praxisorientierte Empfehlungen für die zukünftige Politikentwicklung. Der Ergebnisbericht umfasst politische Optionen, die sicherstellen sollen, dass Bildungsressourcen effektiv genutzt werden, um
- die Lernchancen zu verbessern,
- den Lehrerberuf zu stärken und
- gleiche Bildungschancen für alle Schüler zu bieten.
Ministerium steuert Hintergrundbericht bei
Die Grundlage für diese vertiefende Analyse der OECD bildet u.a. ein Hintergrundbericht des Ministeriums zum Schulsystem der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Der Bericht beschreibt die bestehenden Organisations- und Kostenstrukturen des Schulsystems. Außerdem beleuchtet er die organisatorische und pädagogische Praxis. Eine fachbereichsübergreifende Expertengruppe des Ministeriums hat die Publikation erstellt.
Analysen, Studien und Gespräche
Darüber hinaus haben die OECD-Experten umfangreiche Analysen und Studien gesichtet, die in den letzten zehn Jahren spezifische Aspekte des Bildungswesens in der Deutschsprachigen Gemeinschaft behandelt haben. Vereinzelt fanden hierzu auch persönliche Austausche zwischen dem OECD-Analystenteam und einzelnen Experten, u.a. im Rahmen eines Forschungsseminars, statt. Die corona-bedingten Entwicklungen sowie die Erkenntnisse aus der ersten Etappe der Diagnosephase - repräsentative Online-Umfrage, Diskussionsforen und Experten-Interviews - wurden bei der Analyse berücksichtigt. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen „Gutes Personal für gute Schulen“ sind ebenfalls in die Analyse eingeflossen.
Virtuelle Erkundungstour
Ergänzend hierzu sucht das OECD-Analystenteam im Mai 2021 das persönliche Gespräch mit zahlreichen Bildungsakteuren, um einen breiten Querschnitt von Erkenntnissen und Perspektiven zur aktuellen Bildungspolitik zu erhalten. Im Rahmen dieser virtuellen Erkundungstour interviewte die OECD vom 17. bis zum 28. Mai 2021 in 41 Einzelterminen rund 130 Personen. Hierzu gehörten
- Bildungsministerin
- Fachbereiche des Ministeriums
- Vertreter der Schulnetze FSU, GUW und OSU samt Schulschöffen, die Gewerkschaften
- Autonome Hochschule
- Schulentwicklungsberatung und -inspektion
- Externe Evaluation
- Zentrum für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Kaleido
- Kompetenzzentrum des ZFP
- Teilzeitunterricht
- Arbeitgeberverband
- Rat der deutschsprachigen Jugend (RdJ)
- Institut für Demokratiepädagogik
- Studienkreis Schule und Wirtschaft
- Institut für die Aus- und Weiterbildung im Mittelstand
- Arbeitsamt
- Wirtschafts- und Sozialrat
- Vertreter von Schülerschaft, Elternräten, und Lehrpersonal und Direktionen folgender Bildungseinrichtungen:
- Grundschule des César-Franck-Athenäum Kelmis
- Robert-Schuman-Institut Eupen
- Maria Goretti St. Vith
- Gemeinsame Grundschule Bütgenbach
Die Auswahl der virtuell besuchten Schulen nahm die OECD anhand bewährter Kriterien vor. Zu den Kriterien gehörten u.a. die Schulform, die Schüleranzahl, die geografische Lage und die Schulträgerschaft.
OECD
Das OECD-Direktorat für Bildung und Kompetenzen verfügt über eine umfassende und nachhaltige Erfahrung in der Analyse der Bildungspolitik. Dank einer langjährigen Forschungs- und Beratertätigkeit in einem wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Kontext von rund 50 Mitglieds- bzw. Partnerländern, verfügt das internationale OECD-Expertenteam über globale Kennzahlen. Die vielfältigen Einblicke in Bildungssysteme und Bildungsstrategien weltweit, ermöglicht den OECD-Experten bei ihrer Analysetätigkeit eine interdisziplinäre regierungsübergreifende Perspektive einzunehmen.
Im Download-Bereich dieser Webseite ist eine ausführliche Zusammenfassung der OECD-Analyseergebnisse (“Executive Summary”) in deutscher Version verfügbar. Der OECD-Gesamtbericht in Englisch ist über den OECD-Link auf dieser Webseite als Leseversion abrufbar.