Schülerwettbewerbe für Jugendliche

Zur Auswahl stehen drei Anbieter: die Bundeszentrale für politische Bildung mit einer vielfältigen Themenpalette, die Königin-Paola-Stiftung mit Focus Erde und der Geschichts- und Museumsverein mit dem regionalhistorischen Schülerwettbewerb.

Bundeszentrale für politische Bildung

Jugendliche sitzen zusammen und arbeiten miteinander.

Die verfolgt mit dem Wettbewerb folgende Ziele:

  • wichtige gesellschaftspolitische Themen in die Schulen hineinzutragen
  • Kinder und Jugendliche zu aktivieren
  • methodische Anstöße zu geben und so die Arbeit der Lehrkräfte zu unterstützen.

Der Wettbewerb soll einen Anreiz schaffen, Felder der politischen Bildung auch außerhalb des klassischen Unterrichts kennenzulernen. Jährlich erreicht der Wettbewerb rund 60.000 junge Menschen in Europa und darüber hinaus. Die Auswahl zwischen mehreren Themen ermöglicht, dass die Klassen sich für ein Thema entscheiden können, das sie tatsächlich begeistert. Vor allem Eigeninitiative und Kreativität sollen unter Beweis gestellt und gefördert werden. Der fächerübergreifende und fächerverbindende Charakter der politisch-demokratischen Bildung kommt hier besonders zum Tragen.

Themen für das 2. bis 7. Jahr der Sekundarschule (Schuljahr 2023-2024)

  • Ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz: Wie weit darf Protest gehen?
  • Gendern bringt es…?!
  • Was essen wir morgen?
  • Atomkraft, ja oder nein? - Welcher Weg ist der Bessere?
  • Hochwasser - Dürre? Wenn Wasser verrücktspielt
  • Politik brandaktuell
  • Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
  • Kosten: keine
  • Ansprechpartner: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Königin-Paola-Stiftung

Der Wettbewerb „Focus Erde“ richtet sich an das 6. und 7. Sekundarjahr (beruflich-technischer Unterricht). Die Jugendlichen können die Themen Erde, Weltraum oder Umwelt aufgreifen. In ihren Beiträgen können sie diese aus wissenschaftlichen, technischen, künstlerischen, ökologischen, soziogeografischen, kosmologischen und gesellschaftsrelevanten Blickwinkeln unter die Lupe nehmen.

Die Jugendlichen können dies in ihre Abschlussarbeit integrieren.

  • Anbieter: Königin Paola Stiftung
  • Kosten: keine
  • Ansprechpartner: Autonome Hochschule

Regionalhistorischer Schülerwettbewerb des ZVS

6. Jahr-7. Jahr:

Hier möchte der ZVS Schülerinnen und Schüler ermutigen, sich innerhalb ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit regionalhistorischen Themen auseinanderzusetzen, innovative Fragen an die Lokalgeschichte zu stellen und diese kreativ zu beantworten.

  • Anbieter: Geschichts- und Museumsverein Zwischen Venn und Schneifel St. Vith
  • Kosten: keine
  • Ansprechpartner: Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft