Schülerwettbewerb der BpB für das Schuljahr 2023-2024

Dieses Jahr geht es thematisch von der Gebärdensprache über richtiges Streiten bis hin zur Frage „Mädchen oder Junge?“. Die Primarschüler haben wieder die Qual der Wahl, um kreativ und eigenständig Projekte auf die Beine zu stellen.

Die Bundeszentrale für politische Bildung BpB verfolgt mit dem Wettbewerb folgende Ziele:

Ein Kind spricht in ein Megafon.
  • wichtige gesellschaftspolitische Themen in die Schulen hineinzutragen
  • Kinder und Jugendliche zu aktivieren
  • methodische Anstöße zu geben und so die Arbeit der Lehrkräfte zu unterstützen.

Der Wettbewerb soll einen Anreiz schaffen, Felder der politischen Bildung auch außerhalb des klassischen Unterrichts kennenzulernen. Jährlich erreicht der Wettbewerb rund 60.000 junge Menschen in Europa und darüber hinaus. Die Auswahl zwischen mehreren Themen ermöglicht, dass die Klassen sich für ein Thema entscheiden können, das sie tatsächlich begeistert. Vor allem Eigeninitiative und Kreativität sollen unter Beweis gestellt und gefördert werden. Der fächerübergreifende und fächerverbindende Charakter der politisch-demokratischen Bildung kommt hier besonders zum Tragen.

Themen für das 5. und 6. Primarschuljahr

  • Zu jung, um sich politisch einzumischen?
  • Richtig streiten - aber wie und warum?
  • Erst top - dann ausgesetzt (Haustiere)
  • Junge oder Mädchen?
  • Gebärdensprache - Wenn im Alltag der Untertitel fehlt?!
  • Logo! - Nachrichten für Kinder
  • Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
  • Kosten: keine