Online-Umfrage – Bildungssystem: Da geht noch was!

AdobeStock_81797570C_Robert_Kneschke

Vom 27. August bis zum 22. September 2019 füllen 3.480 Bürger den umfangreichen Online-Fragebogen aus und geben ihre Meinung zu aktuellen Fragen in der schulischen und mittelständischen Ausbildung ab. Darüber hinaus formulieren die Umfrageteilnehmer umfangreiche Ideen und Anregungen für eine zukunftsfähige Gestaltung des Bildungswesens in Ostbelgien. Anhand der Umfrageergebnisse werden relevante Handlungsfelder identifiziert, die in den Folgemonaten im Dialog mit rund 300 Bildungsakteuren weiter konkretisiert werden.

Orientierung für die inhaltliche Ausrichtung des Online-Fragebogens bildet ein Thesenpapier, das durch das Experten-Team von VDI TZ erstellt wurde. Die Thesen wurden auf der Grundlage einer Dokumentenanalyse und der Auswertung von Interviews formuliert, die mit den Schlüsselakteuren des Bildungswesens geführt wurden.

Wer nimmt teil?

Zielgruppenanalyse
Zielgruppenanalyse

Insbesondere Eltern, Lehrer und Schüler beteiligen sich an der anonymisierten Online-Umfrage. Aber auch Wirtschaftsvertreter, Studierende und Vertreter der engagierten Zivilgesellschaft nehmen die Chance wahr, ihre Meinung zu äußern. In allen relevanten Zielgruppen – jeweils gemessen an der Größe der jeweiligen Gruppe – wird Repräsentativität erreicht. Dies gilt auch für alle neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Dies bedeutet, dass von den Ergebnissen der Umfrage mit einer hohen statistischen Genauigkeit auf die Stimmungen und Meinungen in ganz Ostbelgien geschlossen werden kann.

Meinungsbild zu folgenden Themenschwerpunkten erhoben

Der Online-Fragebogen umfasst mehrere Themenblöcke mit geschlossenen und offenen Fragen. Nachfolgend ein kurzer Überblick.

  • Im Fragenblock „Schule als Lernort“ werden insbesondere die Aspekte zur Vermittlung von Kompetenzen und Fremdsprachen, die Leistungsermittlung und -bewertung sowie die Organisation des Bildungssystems aufgegriffen.

  • Die Attraktivität des Lehrerberufs und die Organisation des Unterrichts werden im Themenblock „Schule als Arbeitsort“ thematisiert. In einem gesonderten Abschnitt wird das Lehr- und Direktionspersonal im Unterrichtswesen nach seinen Erfahrungen in Anwendung der Rahmenpläne und den Perspektiven für die Schulentwicklung befragt.

  • Die Herausforderungen in Lehre und Meisterausbildung sowie die Kooperationsperspektiven der Bildungsakteure stehen beim Themenblock zur mittelständischen Ausbildung im Fokus. So wird beispielsweise erfragt, ob die mittelständische Ausbildung als attraktiver Bildungsweg angesehen wird. 

Was geschieht im Anschluss an die Umfrage?

Die Ergebnisse der Online-Umfrage werden durch das Expertenteam des Beratungsunternehmens VDI TZ analysiert und in mehreren Foren mit den Bildungsakteuren und Bürgern diskutiert. Die Umfrageergebnisse bilden eine solide Grundlage für den abschließenden Ergebnisbericht, der im Februar 2020 fertiggestellt wird.